At a Glance Q1 2025

Logistikmarkt Ruhrgebiet

Logistikmarkt Ruhrgebiet BNPPRE

FLÄCHENUMSATZ STEIGT GEGENÜBER VORJAHR DEUTLICH AN

  • Der Logistikmarkt Ruhrgebiet ist solide in das Jahr 2025 gestartet. Zwar wurde mit einem registrierten Flächenumsatz von 79.000 m² der langjährige Durchschnittswert um rund 29 % unterschritten. Jedoch konnte der Vorjahreswert sehr deutlich um 76 % übertroffen werden, was vor dem Hintergrund der nach wie vor schwächelnden deutschen Konjunktur, sowie den gewachsenen Risiken für den Welthandel durchaus als positives Signal gewertet werden kann. Hinzu kommt, dass die Anzahl der Abschlüsse in etwa im langjährigen Mittel liegt. Wie für das Ruhrgebiet nicht unüblich, beträgt der Eigennutzeranteil bis zum Ende des ersten Quartals 0 %. Entsprechend handelt es sich bei allen registrierten Abschlüssen um Mietverträge.

  • Insgesamt kann seit Jahresbeginn ein leichter Anstieg der Nachfrage registriert werden, wobei aktuell vor allem asiatische Unternehmen hervorstechen, welche teils kurzfristig nach großflächigen Verfügbarkeiten suchen. Passend hierzu entfällt auch der größte Abschluss des bisherigen Jahres auf einen chinesischen Logistikdienstleister. So hat Shaoke Logistics 22.8000 m² Logistikfläche in Bönen angemietet. Das Unternehmen ist darauf spezialisiert, die Logistik für große chinesische Onlinehändler zu übernehmen.

  • Da die Nachfrage im Marktgebiet aktuell einem ausgeglichenen Angebot an modernen Logistikflächen gegenübersteht, konnte bei der Mietentwicklung seit Jahresbeginn eine Seitwärtsbewegung beobachtet werden. Die Spitzenmiete liegt unverändert bei 7,60 €/m² und wird im Raum Duisburg erzielt. Die Durchschnittsmiete für das gesamte Marktgebiet notiert weiterhin bei 6,40 €/m².

 

LOGISTIKER MIT  ABSTAND AM AKTIVSTEN

  • Die Verteilung des Flächenumsatzes auf die einzelnen Branchen wird aktuell deutlich von Logistikdienstleistern angeführt, welche rund zwei Drittel zum Ergebnis beitragen. Neben dem bereits genannten Abschluss durch Shaoke Logistics kann mit der Anmietung von 15.000 m² eines Logistikers in Herten noch ein zweiter Großabschluss der Branche zugeordnet werden. Als weitere Gruppe waren zum Jahresbeginn darüber hinaus lediglich noch Industrie- und Produktionsunternehmen aktiv. Mit dem Baubeginn des neuen  15.100 m² großen Lagers für pharmazeutische Wirkstoffproduktion am Bayer-Standort in Bergkamen, entfällt der zweitgrößte Abschluss auf diese Branche.

  • In den ersten drei Monaten des Jahres konnten bereits Verträge in allen Größenkategorien verzeichnet werden. Am meisten zum Ergebnis beigetragen haben dabei Abschlüsse in der Kategorie von 12.001 bis 20.000 m² mit anteilig 38 %. Passend hierzu lag die durchschnittliche Vertragsgröße im ersten Quartal bei rund 13.000 m².

 

PERSPEKTIVEN

  • Der solide Jahresauftakt auf dem Logistikmarkt des Ruhrgebiets sendet im Angesicht des aktuell sehr herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfelds ein positives Zeichen. So ist momentan grundsätzlich bereits wieder eine etwas positivere Stimmung am Markt wahrnehmbar, die sich im ersten Quartal bereits in einer leicht gewachsenen Flächennachfrage widerspiegelt.

  • Nichtsdestotrotz ist es aktuell kaum vorhersehbar, wie die weitere Marktentwicklung in den kommenden Monaten verlaufen wird, da sie derzeit von sehr vielschichtigen Faktoren beeinflusst wird. Insbesondere die unberechenbare Zollpolitik der US-Regierung stellt sich momentan als großes Risiko für den gesamten Welthandel dar. Dabei sind die realwirtschaftlichen Folgen dieser Manöver auf die exportorientierte deutsche Wirtschaft derzeit nur schwer abschätzbar. Entsprechend herausfordernd sind aktuell auch die Planungen der Logistikkapazitäten für viele Unternehmen.

  • Demgegenüber gibt es jedoch auch positivere Aussichten. So dürften vom beschlossenen Sondervermögen für Rüstung und Infrastruktur durchaus spürbare Wachstumseffekte auf die deutsche Wirtschaft ausgehen. Zwar wird ein messbarer Impact auf das BIP nicht vor 2026 erwartet, allerdings dürften sich hieraus nichtsdestotrotz mittelfristig Zuwächse bei der Logistikflächennachfrage ergeben.

  • Durch die aktuelle Gemengelage ist der Gesamtjahresflächenumsatz momentan nur schwer prognostizierbar. Aufgrund des soliden Jahresstarts ist es jedoch wahrscheinlich, dass das Vorjahresresultat von 358.000 m² übertroffen werden kann. Bei der weiteren Entwicklung der Mieten ergibt sich ein differenziertes Bild: Während die Spitzenmiete aufgrund des ausgewogenen Angebots voraussichtlich in den kommenden Monaten keine allzu großen Zuwächse verzeichnen dürfte, wird die Durchschnittsmiete noch etwas nachziehen.

LOGISTIKMARKTREGION RUHRGEBIET

Bedeutende Verträge

22.800 m²
Shaoke Logistics
Bönen

15.100 m²
Bayer
Bergkamen

15.000 m²
Logistikdienstleister
Herten

Laden Sie sich diesen Marktbericht als PDF herunter

At a Glance ist einschließlich aller Teile urheberrechtlich geschützt. Eine Verwertung ist im Einzelfall mit schriftlicher Zustimmung der BNP Paribas Real Estate GmbH möglich. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die von uns getroffenen Aussagen, Informationen und Prognosen stellen unsere Einschätzung zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Berichts dar und können sich ohne Vorankündigung ändern. Die Daten stammen aus unterschiedlichen Quellen, die wir als zuverlässig erachten, aber für deren Richtigkeit und Genauigkeit wir keine Gewähr übernehmen. Dieser Bericht stellt explizit keine Empfehlung oder Grundlage für Investitions- oder Ver-/Anmietungsentscheidungen dar. BNP Paribas Real Estate übernimmt keine Gewähr und keine Haftung für die enthaltenen Informationen und getroffenen Aussagen.

Herausgeber: BNP Paribas Real Estate GmbH | Bearbeitung: BNP Paribas Real Estate Consult GmbH | Stand: 31.03.2025
Weitere Informationen: BNP Paribas Real Estate GmbH | Niederlassung Düsseldorf | Telefon +49 (0)211-52 00-00
Bildnachweise: Adobe Stock / dudlajzov