Retailmarkt Dortmund

7 GRÜNDE FÜR DEN TOP-STANDORT DORTMUND

Dortmund ist die neuntgrößte Stadt Deutschlands, die drittgrößte Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte des Ruhrgebiets. Überregionale Bekanntheit erlangt die Stadt vor allem durch den Fußballverein Borussia Dortmund mit seiner Heimspielstätte Signal Iduna Park. Das Fußballstadion ist mit über 81.000 Zuschauerplätzen das größte in Deutschland. Doch was hat Dortmund darüber hinaus zu bieten? Warum sollten sich Investoren, Eigentümer und Mieter für die Stadt im Ruhrgebiet interessieren? Darüber haben wir mit Amedeo Augenbroe gesprochen.

 „Für mich hat sich Dortmund in den letzten Jahren zu „der Stadt“ des Ruhrgebiets entwickelt! Durch tolle städtebauliche (Groß-)Projekte hat Dortmund moderne Quartiere zum Leben und Arbeiten geschaffen. Die Dortmunder identifizieren sich sehr stark mit „ihrer“ Stadt – und das nicht nur wegen des Fußballvereins!“

Amedeo Augenbroe
Amedeo Augenbroe
Niederlassungsleiter am Standort Essen und Verantwortlicher für das gesamte Ruhrgebiet

7 Gründe, die für den Standort Dortmund sprechen:

1

Die Herzkammer des Ruhrgebiets

In Dortmund schlägt das Herz des Ruhrgebiets. Von den über 5,1 Millionen Einwohnern in der Metropolregion sind etwa 600.000 in Dortmund beheimatet. Anders, als oft vermutet, ist Dortmund damit die größte Stadt des Ruhrgebiets und damit auch hauptverantwortlich für den Erfolg der Region.

2

Innovations-Stadt

Durch die enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Gesellschaft und Verwaltung hat Dortmund eine große Bandbreite an sozialen, nachhaltigen und technologieorientierten Projekten vorzuweisen. Diese haben sogar auf EU-Ebene Anerkennung gefunden, sodass sich Dortmund 2021 als erste und bisher einzige deutsche Stadt die Auszeichnung als „Europäische Innovationshauptstadt“ sichern konnte. „INNOVATION NEXT DOOR – Zukunft aus der Nachbarschaft” ist eines der Innovationsprojekte, das dabei überzeugen konnte. Dazu zählen Stadtentwicklungsprojekte wie der „Grüne Hauptbahnhof” oder die Entwicklung des Hafenquartiers.

3

Verkehrsinfrastruktur

Dortmund gilt aufgrund seiner direkten Anbindung per Straße, Wasser und Schiene als wichtiger Knotenpunkt im europäischen Wirtschaftsraum und verfügt als einzige Stadt in der Metropole Ruhr über einen Flughafen. So kann die Stadt eine Anbindung zu fünf Autobahnen – A1, A2, A42, A44 und A45 – vorweisen, ebenso wie zahlreiche ÖPNV-Angebote wie U- & S-Bahn, RE, ICE und Bus. Die zentrale Lage in NRW sorgt außerdem für die bestmögliche Verbindung zu weiteren wirtschaftlich starken Standorten wie Essen, Bochum und Düsseldorf.

4

Wirtschaftliche Vielfalt

Von der Industrie- bis zur Dienstleistungsbranche ist in Dortmund alles vorhanden, sodass man eindeutig von einer breiten wirtschaftlichen Basis sprechen kann. Zudem hat sich die neuntgrößte Stadt Deutschlands erfolgreich als Technologiezentrum positioniert. Die Stadt unterstützt darüber hinaus den Aufbau und die Entwicklung von Start-ups durch Inkubatoren, Förderprogramme oder auch die Bereitstellung von Netzwerken. Doch auch der Kultur- und Kreativsektor wächst stetig, was die kulturelle Vielfalt und künstlerische Innovation fördert.

5

Tourismus

Anders, als oft vermutet, wartet Dortmund mit einem dynamischen Hotelmarkt auf. Vor allem bedingt durch die Strahlkraft des BVB, die Dortmunder Messe sowie die TU und FH Dortmund kann die Stadt zahlreiche Hotelübernachtungen verzeichnen. 2021 übernachteten etwa 700.000 Gäste in Dortmund, davon über 100.000 aus dem Ausland. Neben Einblicken in die Industriekultur, vielfältigen Museen (wie das Deutsche Fußballmuseum) bietet die Stadt bunte Varietés und beindruckende Theateraufführungen. Die Westfalenhalle ist eine beliebte Location für Auftritte und Konzerte, die jährlich etwa 1,7 Millionen Besucher verzeichnet. Sie ist außerdem oft Veranstaltungsort für Europa- und Weltmeisterschaften, zum Beispiel für Darts, Handball, Tischtennis oder Eiskunstlauf. „Während der anstehenden Fußball-Europameisterschaft werden sowohl Gruppenspiele und ein Achtelfinale als auch eines der beiden Halbfinals im Signal-Iduna-Park ausgetragen, sodass wir 2024 mit erhöhten Tourismuszahlen rechnen“, erklärt Augenbroe zuversichtlich.

6

Universitätsstadt

Dortmund hat sich seit Gründung der Technischen Universität (TU) vor rund 50 Jahren mittlerweile zu einem der wichtigsten Bildungsstandorte Deutschlands entwickelt. So studieren aktuell 55.000 junge Menschen an einer der sieben Hochschulen der Stadt. Ob Informatik, Soziales, Design oder Wirtschaft: Das Studienangebot lässt kaum Wünsche offen.

7

Die grüne Lunge des Ruhrgebiets

In Dortmund werden viele Aspekte einer lebenswerten Stadt erfüllt: bezahlbarer Wohnraum, abwechslungsreiche Freizeitaktivitäten und ausreichend Raum zur Erholung. Die Stadt erhielt das DEKRA-Zertifikat „Stadt mit ausgezeichneter Lebensqualität“ und ist eine der grünsten in ganz Europa. Dazu tragen Waldgebiete und zentral gelegene Grünanlagen wie der Westfalen- oder der Rombergpark maßgeblich bei; der Westfalenpark ist sogar der größte öffentliche Park Europas. „Neben dem Dortmunder Zoo, der ein beliebtes Ausflugsziel für Familien ist, kann ich außerdem einen Besuch der Hohensyburg empfehlen. Dabei handelt es sich um die Ruine einer mittelalterlichen Burg, die von einem Naturpark umgeben ist“, beendet Augenbroe die Erläuterung der 7 Gründe, die für den Standort Dortmund sprechen.

Amedeo Augenbroe
Amedeo Augenbroe
Managing Director / Regional Director
Als Leiter der Niederlassung Essen verantworte ich den Bereich Transaction. Mit meinem Team bin ich im gesamten Ruhrgebiet tätig. Gemeinsam mit unseren Kunden vermieten und verkaufen wir Büroflächen, Büro- und Geschäftshäuser, Logistik- und Industrieimmobilien sowie Wohnobjekte (u. a. Mehrfamilienhäuser und Zinshäuser).
Transaction

Das könnte Sie auch interessieren: